Informationen zur Wahl der weiterführenden Schule nach Klasse 4
Sehr geehrte Eltern der Klassenstufe 4
Liebe Schülerinnen und Schüler,
leider können in diesem Schuljahr pandemiebedingt keine Informationsveranstaltungen an den weiterführenden Schulen für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 stattfinden. Sehr gerne hätten wir Sie im Februar persönlich in der Realschule Osterburken begrüßt, um Ihnen unser schulisches Profil und unsere pädagogischen Schwerpunkte vorzustellen.
Da wir wissen, wie wichtig diese Entscheidung für Sie und Ihr Kind ist, bieten wir Ihnen, neben vielen wichtigen Informationen auf der Startseite unserer Homepage (ab Ende Januar), auch persönliche Beratungsgespräche an. Vereinbaren Sie hierfür bitte im Sekretariat telefonisch unter 06291-647619 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einen individuellen Beratungstermin mit der Schulleitung. Das Sekretariat ist besetzt von Montag bis Freitag zwischen 8:00 – 12:00 Uhr.
Direkt im Anschluss erhalten Sie einen kleinen Einblick in unsere Schule.
Die Möglichkeiten, Ihr Kind für die neuen 5. Klassen an der Realschule Osterburken anzumelden, sind ausgeweitet worden. Eine Anmeldung ist nun im Zeitraum vom 08.03.-11.03.2021 möglich.
Für das Schuljahr 2021/2022 ist die Anmeldung - nach Vorgabe des Ministeriums - auch per E-Mail, per Fax, per Post oder fernmündlich möglich.
Wir bitten Sie, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Nutzen Sie dazu bitte folgendes Anmeldeformular und senden Sie es uns auf einem der oben beschriebenen Wege zu.
Die Anmeldung ist jedoch erst wirksam, wenn der Schule die Grundschulempfehlung (Blatt 3 und 4) im Original bis spätestens 15.03.2021 vorgelegt wird. Weitere Unterlagen (z.B. zum Masernschutz, Passfoto usw.) können nachgereicht werden.
Eine persönliche Anmeldung kann nach vorhergehender Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten im Sekretariat vorgenommen werden:
Montag, 08. März 2021, 8:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, 09. März 2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10. März 2021, 8:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 11. März 2021, 9:00 – 17:00 Uhr
Bitte bringen Sie die Bestätigung der Grundschule über den Besuch des 4. Schuljahres (Blatt 3 + 4), eine Geburtsurkunde (Familienstammbuch), ein Passfoto und den Impfpass zum Nachweis der Masernimpfung mit.
Sie können sich bei Fragen auch gerne telefonisch mit uns in Verbindung setzen (06291-647619) oder uns eine E-Mail senden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Hier ein paar Bilder als Einblick in unsere Schule. Wir werden in den kommenden Tagen noch einen virtuellen Rundgang ergänzen. Weiter unten erhalten Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Start in Klassenstufe 5.
Das Fach Geschichte (mit kurzem Schulhausrundgang):
Das Fach IT stellt sich vor:
Unser Beratungsteam (Frau Horvath):
Unser Beratungsteam (Frau Schmelz):
Das Fach Englisch:
Das Fach Sport:
Das Fach Chemie:
Ein Einblick in unser AG-Angebot - Klettern:
Das Fach Physik:
Die Kraftraum-AG:
Die Schulbibliothek:
Die Fachschaft Kunst:
Häufig gestellte Fragen (FAQs) - Klasse 5
Hier erhalten Sie antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie eine Frage haben, die an dieser Stelle nicht beantwortet wird, können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Auch für ein persönliches Gespräch stehen wir gerne zur Verfügung.
Die Möglichkeiten, Ihr Kind für die neuen 5. Klassen an der Realschule Osterburken anzumelden, sind ausgeweitet worden. Eine Anmeldung ist nun im Zeitraum vom 08.03.-11.03.2021 möglich.
Für das Schuljahr 2021/2022 ist die Anmeldung - nach Vorgabe des Ministeriums - auch per E-Mail, per Fax, per Post oder fernmündlich möglich.
Wir bitten Sie, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Nutzen Sie dazu bitte folgendes Anmeldeformular und senden Sie es uns auf einem der oben beschriebenen Wege zu.
Die Anmeldung ist jedoch erst wirksam, wenn der Schule die Grundschulempfehlung (Blatt 3 und 4) im Original bis spätestens 15.03.2021 vorgelegt wird. Weitere Unterlagen (z.B. zum Masernschutz, Passfoto usw.) können nachgereicht werden.
Eine persönliche Anmeldung kann nach vorhergehender Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten im Sekretariat vorgenommen werden:
Montag, 08. März 2021, 8:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, 09. März 2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10. März 2021, 8:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 11. März 2021, 9:00 – 17:00 Uhr
Bitte bringen Sie die Bestätigung der Grundschule über den Besuch des 4. Schuljahres (Blatt 3 + 4), eine Geburtsurkunde (Familienstammbuch), ein Passfoto und den Impfpass zum Nachweis der Masernimpfung mit.
Um einen optischen Eindruck von unserer Schule zu erhalten, finden sie auf unserer Homepage einen Film sowie eine Bildergalerie. In den nächsten Tagen werden wir noch einen digitalen Rundgang ergänzen.
Gemeinsam mit dem GTO teilen wir uns eine Schulmensa, in der die Schülerinnen und Schüler an Schultagen mit Nachmittagsunterricht in den Mittagspausen ein warmes Mittagessen einnehmen können. Hier stehen an jedem dieser Tage drei Menüs zur Auswahl: Normalkost (I), vegetarische Kost (II) und ein großer Salatteller (III). Der Preis für ein Essen, das stets aus drei Komponenten (Suppe als Vorspeise, Hauptspeise gemäß Auswahl und Nachspeise) besteht, beträgt aktuell 3,70 Euro. Die Abwicklung kann als Dauer-Abo mit monatlicher Rechnung erfolgen oder als Einzelbuchung für gelegentliche Esser.
Darüber hinaus steht für unsere Schülerinnen und Schüler in allen Pausen ein Bäcker im GTO zur Verfügung.
In unserem Schülercafé können sich die Schülerinnen und Schüler an einem Wasserspender kostenfrei Wasser abfüllen sowie andere Getränke kostenpflichtig am Getränkeautomat erwerben.
Wie gestaltet sich der Schulanfang für mein Kind in Klassenstufe 5?
Bevor wir uns persönlich an der RSO kennenlernen, erhalten die neuen Schüler*innen einen Willkommensbrief, in dem sie erfahren in welcher Klasse sie sind und wer ihre neuen Klassenlehrer sind. Dem beigefügt ist eine Materialliste mit allen nötigen Dingen für den guten Start ins neue Schuljahr.
Wir begrüßen die neuen Schüler*innen der Klassenstufe 5 mit ihren Eltern und Geschwistern am zweiten Schultag des neuen Schuljahres ab 11 Uhr. Nach einer kleinen Einführungsfeier lernen die Schüler*innen ihre neuen Klassenkameraden in ihrem neuen Klassenzimmer kennen. Die Eltern erhalten in dieser Zeit weitere Informationen und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die jeweiligen Klassenlehrer*innen gestalten die ersten Tage an der RSO als Einführungswoche, um die neuen Schüler*innen willkommen zu heißen und ihnen alle Fragen zu beantworten. Durch kooperative Spiele lernen sie ihre neuen Klassenkameraden immer besser kennen, stellen gemeinsame Klassenregeln auf und bei der Schulhausrallye erkunden sie das Schulgebäude. Auch der erste Besuch in der Mensa wird gemeinsam als Klasse in Begleitung einer Lehrkraft gemacht. Nach und nach stellen im Laufe der Einführungswoche auch die neuen Fachlehrer*innen ihre Fächer in Schnupperstunden vor.
Um die Umstellung von der Grundschule auf eine gebundene Ganztagesschule zu erleichtern, entfällt in den ersten 4 Wochen je einmal der Unterricht am Nachmittag. Schüler*innen, die an diesem Nachmittag jedoch nicht zu Hause betreut werden können, dürfen an der Schule bleiben.
Wir legen viel Wert auf freundlichen und respektvollen Umgang miteinander, deshalb wird bei uns in der Klassenlehrerstunde auch der Klassenrat durchgeführt. Er hilft dabei Anliegen anzusprechen oder Konflikte gemeinsam zu lösen. Auch durch Bausteine des Programms „Lions-Quest-Erwachsen werden“ werden Themen wie Selbstvertrauen, verantwortungsvolles Handeln oder Umgang mit Ärger spielerisch thematisiert. Und auch das von Fr. Horvath durchgeführte Sozialtraining unterstützt die Entwicklung der Sozialkompetenz jeden einzelnes Schülers sowie des respektvollen Umgangs innerhalb der Klassengemeinschaft.
Welchen Abschluss kann mein Kind an der Realschule Osterburken machen?
Ziel einer Realschule ist des die Schülerinnen und Schüler mit dem Ende der 10. Klasse zum mittleren Bildungsabschluss, also dem Realschulabschluss zu führen. Seit wenigen Jahren gibt es auch die Möglichkeit nach der 9. Klasse den Hauptschulabschluss zu absolvieren.
In Klasse 6 gibt es ab dem Schuljahr 2021/2022 keine Verpflichtung mehr, das Fach Französisch zu wählen. Es wird allerdings freiwillig angeboten für Schüler, die in Klasse 7 Französisch als Wahlpflichtfach wählen möchten. Schüler, die in Klasse 6 kein Französisch wählen, haben stattdessen Förderunterricht in Deutsch und Englisch.
Die RSO bietet Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an. In den Klassenstufen fünf und sechs ist der Förderunterricht in diese Hauptfächer integriert und findet somit für alle Schülerinnen und Schüler in Form einer zusätzlichen Fachstunde statt. Innerhalb dieser Fachstunde wird gezielt differenziert und individuell gefördert. Darüber hinaus gibt es eine Schreibfüchse-AG, in der Kinder mit einer nachgewiesenen Lese- und Rechtschreibschwäche gefördert werden und bei dringendem Bedarf DAZ (Deutsch als Zweitsprache).
In den Klassen 7-9 gibt es Förderunterricht in Mathematik, Deutsch und Englisch, der parallel zur AG-Zeit liegt. Dabei kann ein Schüler bis zu 2 Förderstunden pro Woche erhalten. In der 10. Klasse haben die Fächer Mathematik und Englisch je eine Förderstunde, die in den Fachunterricht integriert sind.
Arbeitsgemeinschaften sind eine wesentliche Säule unserer Schulkonzeptes und des Ganztagesbetriebes. Sie sind für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich in den Stundenplan integriert. In Klasse 5 und 6 gibt es eine AG-Stunde in der Woche, ab Klasse 7 sind es sogar bis zu vier Stunden.
Das Angebot unserer Arbeitsgemeinschaften ist sehr vielfältig. Es reicht von sportlichen Angeboten (Klettern, Tischtennis, Fußball…) über musisch-künstlerische Angebote (Theater, Malerei, Zirkus, Mandalas…), bis hin zu spielerischen Arbeitsgemeinschaften.
Wie wird die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus gestaltet?
Eine gute Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist uns sehr wichtig. Für die Eltern der Fünftklässler bieten wir daher in den ersten Wochen nach der Einschulung Kennenlerngespräche mit der Klassenlehrkraft an, außerdem vereinbaren wir einen gemeinsamen Erziehungsvertrag.
In den Klassen 5 und 6 erhalten die Eltern zudem zwei Mal im Schuljahr einen Rückmeldebogen, auf dem die Lehrer*innen das Arbeits- sowie Sozialverhalten der Schüler*innen beurteilen. So erfahren die Eltern beispielsweise, wie gut sich ihr Kind am Unterricht beteiligt, ob es Inhalte gut auffassen kann oder ob es sich anderen gegenüber freundlich und hilfsbereit zeigt.
Bei Fragen oder Anliegen sind alle Lehrkräfte per Mail oder telefonisch über das Sekretariat erreichbar und nehmen sich gerne Zeit für persönliche Gespräche.
Aktiv einbringen können sich Eltern als gewählte Klassenelternvertreter im Elternbeirat oder im Verein der Freunde und Förderer.
Wie wird mein Kind beim Start und während des Schulalltags unterstützt?
Um den Start an der Realschule Osterburken zu erleichtern, werden die ersten Schultage in Form einer Einführungswoche gestaltet, in der die Schüler langsam und spielerisch mit der neuen Schule, den neuen Lehrkräften und den Klassenkameraden vertraut werden. Schüler der neunten Klassen stehen unterstützend als Klassenpaten zur Seite und führen die neuen Mitschüler in „ihre“ RSO ein. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Horvath unterstützt die Klassenlehrkraft aktiv durch unterschiedliche Aktionen in der Einführungswoche und darüber hinaus, sie steht außerdem auch für Einzelgespräche mit Schüler*innen und Eltern zur Verfügung. Auch unsere Beratungslehrerin Frau Schmelz hilft bei Fragen und Unterstützungsbedarf gerne weiter.
Welchen Umfang hat der Ganztagesunterricht während einer Woche?
Unsere Schülerinnen und Schüler haben 39 Schulstunden in der Woche, darunter sind allerdings nicht nur Fachstunden sondern auch Lernzeiten, Klassenlehrerstunden, Lernen lernen und AG-Stunden. An drei Nachmittagen findet verpflichtender Unterricht bis 16:15 Uhr statt (Montag, Dienstag und Donnerstag). An diesen langen Tagen gibt es außerdem eine einstündige Mittagspause.
In allen Klassenstufen gibt es fest im Stundenplan verankerte Lernzeiten (LZ-Stunden), die nach Möglichkeit gleichmäßig über die Woche verteilt und bevorzugt an Tagen mit Nachmittagsunterricht liegen. Hier werden die Schülerinnen und Schüler beim Erledigen der Hausaufgaben von einer Lehrkraft und in den unteren Klassenstufen auch teilweise von zwei Lehrkräften unterstützt. Sowohl in der fünften als auch in der sechsten Klasse finden vier LZ-Stunden pro Woche statt.
Welche Möglichkeiten zur Gestaltung der Mittagspause gibt es?
In den Mittagspausen stehen den Schülerinnen und Schülern mehrere Hobbygruppen zur Verfügung: Bewegung in der Sporthalle, die Schülerbibliothek, der PC-Raum, der Bewegungsraum mit Tischkicker und Tischtennisplatte, das Schülercafé, Spieleausgabe im Pausenhof (sofern Corona es zulässt) und natürlich Mittagessen in der Mensa.
Ab Klassenstufe 7 dürfen die Schülerinnen und Schüler mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten das Schulgelände in der Mittagspause verlassen.
An der RSO planen wir die Stundenpläne nach dem Doppelstundenprinzip, das heißt, dass mehrstündige Fächer in der Regel als zweistündige Unterrichtsblöcke geplant werden. Konkret bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler in der Regel am Vormittag in drei Fächern zu je einer Doppelstunde unterrichtet werden. Am Nachmittag variiert dies, aber meist liegt auch hier eine Doppelstunde. Dies bringt deutlich mehr Ruhe in den Schulalltag, die Schüler*innen müssen die Räume seltener wechseln und sich auf weniger unterschiedliche Fächer am Tag einstellen. Im Unterricht selbst bleibt mehr Zeit für intensives Arbeiten am Unterrichtsgegenstand und individuelle Förderung der Schüler*innen.
Wie sind die Unterrichtszeiten an der Realschule Osterburken?
Die Realschule Osterburken ist eine gebundene Ganztagesschule, das bedeutet, dass für alle Schüler an drei Nachmittagen verbindlicher Unterricht stattfindet. Dabei wird der Schultag rhythmisiert, das heißt, dass sich stärker kognitiv orientierte Fächer (Mathematik, Englisch…) mit stärker handlungsorientierten Fächern (Musik, Sport) sowie AG, Lernzeit, Klassenlehrerstunden abwechseln.
Unterrichtszeiten:
Montag: 8:10 Uhr – 16:15 Uhr (Mittagspause von 13:10 bis 14:05 Uhr)
Dienstag: 8:10 Uhr – 16:15 Uhr (Mittagspause von 13:10 bis 14:05 Uhr)
Mittwoch: 8:10 Uhr – 13:10 Uhr
Donnerstag: 8:10 Uhr – 16:15 Uhr (Mittagspause von 13:10 bis 14:05 Uhr)
Welche besonderen außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt es?
Die 5. Klassen unternehmen eine eintägige Exkursion auf die Schwäbische Alb, die das Gelernte im Fach Geographie veranschaulichen soll. Dabei steht ein Besuch des Naturkundemuseums in Stuttgart, das Suchen von Fossilien in einem Steinbruch in Holzmaden sowie der Besuch der Tiefenhöhle in Laichingen auf dem Programm. Des Weiteren führen die Lehrer*innen im Fach Biologie einen Besuch des Heidelberger Zoos durch, dessen Ziel die Beobachtung sowie spätere Vorstellung eines Zootieres ist. Dazu kommen Theater- sowie Museumsbesuche, die den Unterricht in allen Klassenstufen bereichern können.
In Klassenstufe 6 findet eine Klassenfahrt mit einer oder zwei Übernachtungen statt, bei der insbesondere das gemeinschaftliche Erkunden (z.B. einer Stadt oder Burg) sowie das soziale Miteinander im Mittelpunkt steht.
Eine Fahrt ins Landschulheim am Ende der Klassenstufe 7 oder am Beginn der 8. Klassenstufe umfasst bis zu sieben Tage.
Die Englandfahrt bringt alle Schüler*innen der Klassenstufe 9 an die Küste Südenglands, wo sie bei englischen Gastfamilien untergebracht werden. So verbessern die Schüler*innen ihre Sprachkenntnisse und lernen den Alltag einer englischen Familie kennen. Ein Highlight der Englandfahrt ist mit Sicherheit der Besuch Londons und die Besichtigung der berühmten Sehenswürdigkeiten wie Tower Bridge, Big Ben und London Eye.
Am Ende der 10. Klassenstufe findet nach den schriftlichen Prüfungen die Abschlussfahrt statt, die oft eine deutsche Großstadt wie Berlin oder Hamburg zum Ziel hat.
Wie sieht das Konzept zum Fernlernen an der RSO aus?
Pandemiebedingter Fernunterricht findet bei uns über die Plattform Moodle und das darin integrierte Konferenz-Tool BigBlueButton statt. Benötigte Arbeitsmaterialien werden von den Lehrkräften immer sonntags vorab eingestellt, der Fernunterricht orientiert sich dann am Stundenplan und findet mit Hilfe von gemeinsamen Videokonferenzen in BigBlueButton statt. Damit haben wir bisher sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Als Bildungspartner arbeiten wir mit der Firma AZO, der Volksbank Kirnau und der Sparkasse Neckartal-Odenwald zusammen. Durch Betriebsbesichtigungen und Informationsveranstaltungen können unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Einblicke in die Berufswelt gewinnen. Außerdem unterstützen uns unsere Bildungspartner bei wichtigen Anschaffungen für unsere Schülerinnen und Schüler, bieten Praktikumsplätze und stiften Preise für besonders erfolgreiche Abschlussschüler.
Kann ich ein persönliches Gespräch mit der Schulleitung vereinbaren?
Persönliche Gespräche mit der Schulleitung sind selbstverständlich möglich. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin im Sekretariat unter 06291-647619 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
An wen kann ich mich bei Beratungsbedarf noch wenden?
Bei Fragen und Beratungsbedarf rund um den Übertritt an die Realschule Osterburken stehen neben der Schulleitung auch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Horvath und unsere Beratungslehrerin Frau Schmelz zur Verfügung.
Sollten Sie über die Informationen auf unserer Homepage hinaus Fragen haben oder Beratung benötigen, stehen wir gerne telefonisch unter 06291-647619, per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder für persönliche Gespräche nach Vereinbarung zur Verfügung.