Informationen zur Wahl der weiterführenden Schule nach Klasse 4
https://www.realschule-osterburken.de/aktuelles/aktuelles.html
Zugang zum Schul-Moodle der Realschule Osterburken:
Moodle der Realschule Osterburken
Da der Berufsinformationstag coronabedingt nicht wie gewohnt stattfinden kann, findet ihr hier zahlreiche Links und Informationen:
Thema Medizinstudium: https://www.wir-fuer-mediziner.de
Thema Pflegeausbildung: https://www.pflegejobs-nok.de/
Ausbildungsangebote der Sparkasse: www.sparkasse-neckartal-odenwald.de/karriere
Ausbildungsmesse der IHK Rhein-Neckar unter:
https://rhein-neckar.ihk-ausbildungsmesse.de/#/start
Die Universität erweitert ihr Angebot in der beruflichen Ausbildung, inzwischen bieten wir 15 Ausbildungsberufe an, wir freuen uns über weitere Auszubildende: www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/ausbildung/
Allgemeine Informationen zum Polizeiberuf: https://www.polizei-der-beruf.de/ und https://ppheilbronn.polizei-bw.de/berufsinfo-nachwuchswerbung/
Das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis präsentiert seine Ausbildungsangebote auf der Homepage unter www.neckar-odenwald-kreis.de/ausbildung
Die Firma Ansmann: https://www.ansmann.de/karriere/ausbildung-dh-studium Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich gerne an unsere Ausbilderin Frau Corinna Schmitt. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Check zu deinen Fähigkeiten, beruflichen Interessen und passenden Berufe:https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
Bewerbungstraining<https://planet-beruf.de/schuelerinnen/meine-bewerbung/bewerbungstraining/> über Planet-Beruf
Regionalschrift<https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/schwaebisch-hall-tauberbischofsheim/biz-tauberbischofsheim> mit Informationen rund um schulische und duale Ausbildung, weiterführende Schulen und freiwillige Dienste in deiner Region
Hier<https://jobboerse.arbeitsagentur.de/vamJB/startseite.html?kgr=as&m=1&aa=2&rg=1&lk=8127&e1=67291> geht’s zur Suche nach einer Dualen Ausbildungsstelle
Sie finden einen Überblick und viele Zusatzinfos über die Ausbildung bei GEMÜ unter dem folgenden Link: https://www.gemu-group.com/de_DE/ausbildung-studium/deine-vorteile-bei-gemue/?ref=1034
Speziell zu den Ausbildungsberufen führt dieser Link: https://www.gemu-group.com/de_DE/ausbildung-studium/ausbildung/
BA goes Youtube - #zukunftklarmachen<https://www.youtube.com/playlist?list=PL_lKI_7BA58-ugAFIT2eeuAo-E2SjwT7U
„Ausbildung in der BA“ auf unserer Homepage. https://www.arbeitsagentur.de/ba-karriere/ausbildung-bei-der-ba
Ansprechpartner für interessierte Schülerinnen und Schüler ist Jürgen Dieterich: Telefon: 07131/969-562 , E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.steuer-kann-ich-auch.de/
Sprügel Befestigungstechnik: https://www.spruegel.com/inhalt/Ausbildung_Studium/de/
Handwerkskammer Mannheim
https://www.hwk-mannheim.de/artikel/azubi-jetzt-65,0,5432.html
Die Aufgabe der Schule ist es, das Gelingen zu organisieren und nicht das Misslingen zu
dokumentieren. (Otto Herz)
Flyer-Beratungslehrkräfte-2022-.pdf
Auf dem Weg zum Gelingen können viele Stolpersteine und Hindernisse auftauchen. Meine Aufgabe
als Beratungslehrerin ist es, alle Beteiligten (SchülerInnen, Eltern, Lehrkräfte) auf diesem Weg zu
unterstützen und so das Gelingen mit zu organisieren.
Hier erhalten Sie antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie eine Frage haben, die an dieser Stelle nicht beantwortet wird, können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Auch für ein persönliches Gespräch stehen wir gerne zur Verfügung.
Info zur SMV-Schülersprecher*innen-Wahl 2020/21
Herausfordernde Zeiten benötigen alternative Wege:
Dieses Schuljahr wird die SMV-Wahl in den Klassen während der KLS durchgeführt. Im Zeitraum bis zum 13.11.2020 wird per vorgefertigtem Stimmzettel in jeder Klasse abgestimmt, wer die neue Schülersprecherin oder der neue Schülersprecher werden soll. Hierzu haben alle Klassenlehrer einen Ablaufzettel, Klassenliste und die Stimmzettel in ihrem Fach bereit liegen. Auf dem SMV-Nachmittag am 13.10. wurden schon viele Ideen gesammelt, was man dieses Schuljahr trotz der Corona-Bestimmungen voranbringen könnte. Auf Grund der Durchmischungs- und Versammlungsbestimmung wurden dieses Jahr zum ersten Mal Stufensprecher der Klassenstufen gewählt.
Im Folgenden finden sich die Wahlplakate der Kandidatinnen und Kandidaten:
Wir sind gespannt, wer die Wahl gewinnt und drücken allen Kandidat*innen die Daumen!
Herzliche Grüße Eure Verbindungslehrer,
Frau Stendebach und Herr Lesehr
https://www.realschule-osterburken.de/aktuelles/aktuelles.html
Zugang zum Schul-Moodle der Realschule Osterburken:
Moodle der Realschule Osterburken
Gebundener Ganztag
Die Realschule Osterburken ist eine gebundene Ganztagesschule, das heißt 39 Wochenstunden verbindlicher Unterricht unter Einbeziehung von drei Nachmittagen bis 16:15 Uhr. Der Schulalltag an der RSO ist rhythmisiert und zeichnet sich durch den Wechsel zwischen Fachunterricht und anderen Angeboten des Ganztagesbetriebes aus:
Beispielhafter Stundenplan einer 5.Klasse:
Beispielhafter Stundenplan einer 7. Klasse:
Förderunterricht
Förderunterricht ist an der Realschule Osterburken in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch möglich und findet parallel zur AG-Zeit statt. Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche können in Klasse 5 und 6 eine besondere LRS- Förderung erhalten. (Siehe Förderkonzept)
Lernzeiten in Klasse 5 und 6
Betreute Lernzeiten (LZ) an 4 Stunden pro Woche: Möglichkeiten zum selbständigen Lernen, und Anfertigen der Hausaufgaben unter Betreuung eines Lehrers der Klasse. Ein Teil der Lernzeiten ist nach Möglichkeit mit zwei Lehrern besetzt.
Lehrerunterrichtszimmer (LuZi)
An der Realschule Osterburken pflegen wir seit dem Umzug in das neue Gebäude das Prinzip der Lehrerunterrichtszimmer. Dies bedeutet, dass die Kollegen fest zugeordnete Unterrichtsräume haben, die sie nach ihren pädagogischen Vorstellungen und entsprechend ihres Faches gestalten können. Die Klassen kommen dann zum jeweiligen Fachunterricht in das Zimmer der Lehrkraft. Dies hat den Vorteil, dass die Lernumgebung für die Schüler besser vorbereitet und ansprechender gestaltet werden kann, Fachmaterialien im Unterrichtszimmer aufbewahrt werden können und auch Materialien und Arbeitsergebnisse der Schüler dort sicher aufgehoben sind. In Klasse 5 und 6 bemühen wir uns darum, Raumwechsel so gering wie möglich zu halten, um an das aus der Grundschule vertraute Klassenraumprinzip anzuknüpfen.
Doppelstundenprinzip
An der Realschule Osterburken planen wir die Stundenpläne nach dem Doppelstundenprinzip, das heißt, dass mehrstündige Fächer in der Regel als zweistündiger Unterrichtsblock geplant werden. Dies bringt deutlich mehr Ruhe in den Schulalltag, die Schüler müssen die Räume seltener wechseln und sich auf weniger unterschiedliche Fächer am Tag einstellen. Im Unterricht selbst bleibt mehr Zeit für intensives Arbeiten am Unterrichtsgegenstand und individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Pausenangebote
In den Pausen stehen den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Aufenthaltsräume und Pausenangebote zur Verfügung:
Handynutzung der Schülerinnen und Schüler
Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“
Gemeinsam mit dem Musiker Benoby sowie der TV-Moderatorin Jessica Schöne setzten insgesamt rund sechzig Schülermedienmentorinnen und -mentoren aus dem gesamten Landkreis letzten Donnerstag, den 13.02.2020, im Ganztagsgymnasium Osterburken ein starkes Zeichen gegen Hass und Hetze im Netz:
Anlässlich der Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ der Landesregierung Baden-Württemberg lernten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10, wie sie Falschmeldungen im Internet erkennen und gegen Hetze und Beleidigungen im Netz vorgehen können.
Wie ihr auf dem Foto seht, waren auch viele SMEPer unserer RSO mit von der Partie und nahmen, gemeinsam mit Anne-Rosalie Horvath, der Schulsozialarbeiterin, und Katharina Dosch, Lehrkraft für Prävention, engagiert an den Workshops Demokratie im Netz, Fake News & Hate Speech teil.
„Der Ton im Netz ist in den letzten Jahren immer rauer geworden. Kindern und Jugendlichen begegnen in den sozialen Netzwerken oft hasserfüllte, beleidigende Posts und Falschmeldungen”, sagt die Leiterin des Kreismedienzentrums Mosbach Franziska Hahn und ergänzt: „Wir müssen den Heranwachsenden helfen, damit umzugehen."
Zusammen mit der TV-Moderatorin Jessica Schöne erfuhren die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, wie sie nach und nach erkennen lernen, was wahr und was Fake ist und wie sie sich gegen „fiese“ Kommentare im Netz wehren können. Jessica Schöne berichtete von ihren Erfahrungen im Netz. Wie sie auf Anfeindungen reagiert? „Leider ist man als Person des öffentlichen Lebens gerade im Internet nicht vor Hasskommentaren geschützt”, weiß Jessica und rät: „Den bösen Bemerkungen entgegne ich ganz ruhig: Hört euch doch mal selbst zu. Findet ihr fair, was ihr sagt und würdet ihr es wollen, dass euch jemand so anspricht? Ihr wollt doch auch, dass andere mit euch fair umgehen, oder?“.
Respekt beruht auf Gegenseitigkeit, darin sind sich alle einig. Wenn man merkt, dass jemand etwas Schlechtes sagt, soll man es ruhig seinen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern melden. Also besser den Erwachsenen Bescheid geben, damit diese dann offizielle Mittel ergreifen können. So die Ratschläge der Medienpädagoginnen und -pädagogen.
(Hintere Reihe von links: Präventionslehrkraft Katharina Dosch, Sebastian Bangert, Musiker Benoby, TV-Moderatorin Jessica Schöne, Nisa Torcuk, Lara-Sofie Zilling, Marie Winter, Amelie Drong, Schulsozialarbeiterin Anne-Rosalie Horvath und Damla Demir.
Vordere Reihe von links: Janis Herkel, Lana Walch, Martin Reinhardt und Lucas John)
Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern, Eltern, Schülern und der für die Berufserziehung Mitverantwortlichen zu fördern, bei Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln sowie über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und nach Maßgabe der Absätze 2 bis 5 zu beschließen.
Die Schulkonferenz kann gegenüber dem Schulleiter und anderen Konferenzen Anregungen und Empfehlungen geben. Eine Empfehlung muss auf der nächsten Sitzung der zuständigen Konferenz beraten werden.
Majer, Tobias
|
Bittner, Wolfgang |
Aksoy, Emre |
Schulleitung | Elternbeiratsvorsitzender | Schülersprecher |
Nur wo Lehrer und Eltern, Verwaltungspersonal und Schulleitung vertrauensvoll miteinander umgehen und gemeinsam Schule gestaltet wird, werden unsere Kinder gestärkt für das Leben!
Die Elternvertreter nehmen übrigens auch an den Schulkonferenzen der RSO teil. Dort können gerne auch Vorschläge eingebracht werden.
Der Vorstand des Elternbeirats unterstützt Sie gerne bei Ihren Anliegen und Fragen!
Elternbeiratsvorsitzender |
Stellvertreter |
Schriftführerin |
Herr Bittner (10c) | Frau Schmitt (8b) | Frau Weber (5a) |
E-Mail an den Elternbeirat unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elternbeirat im Schuljahr 2024/2025:
Klasse |
a |
b |
c |
d |
|
5 |
Frau Weber Rosalie Frau Heckler Katrin |
Frau Stuhl Sabina Herr Kramer René |
Frau Nied Lisa Isabel Frau Kraft Simone |
Frau Zorn Amelie Sylvia Frau Kohler Denise |
|
6 |
Herr Bartesch Andreas Frau Adam Kristin |
Frau Lingner Sabrina Herr Michalowski Steffen |
Frau Herold Denise Frau Weinlein Jasmin |
||
7 |
Frau Fische-Pummer Tamara Herr Eckert Bernhard |
Frau Eicher Katja Frau Bell Julia |
Frau Noe-Angielsky Saskia Frau Lechner Heidi |
||
8 |
Frau Fischer-Ludwig Mandy Frau Welsch Daniela |
Frau Schmitt Alexandra Frau Qeisser Cindy |
Frau Bauer Stefanie Frau Metzger Natalie |
||
9 |
Frau Graser Tanja Frau Schmitt Jeannette |
Frau Kniewasser Sheila Frau Genschel Maria |
|||
10 |
Frau Höhne Christina Frau Wachter Dagmar |
Frau Hepp Nicola Frau Rüger Lisete |
Frau Gül Zeynel Herr Bittner Wolfgang |
|
https://www.realschule-osterburken.de/aktuelles/aktuelles.html Zugang zum Schul-Moodle der Realschule Osterburken: Informationen zur Wahl der weiterführenden Schule nach Klasse 4
Moodle der Realschule Osterburken
Spielerisch die französische Sprache erlebt
Osterburken. Das Francemobil sorgte am Mittwoch, 26. März 2025 an der Realschule in Osterburken wieder einmal für ein besonderes Erlebnis für die Französischschüler aus den siebten und achten Klassen.
Ziel der Veranstaltung war es, dass die Schülerinnen und Schüler, die noch nicht viel Französisch sprechen und verstehen, die Sprache des Nachbarn durch eine Muttersprachlerin zu hören bekommen und so erkennen, dass sie schon vieles verstehen können.
Zu diesem Zweck brachte, Annaëlle Quilliou, die aus der Normandie stammt und nun in Freiburg als Lektorin für das Deutsch-Französische Jugendwerk unterwegs ist, einige Spiele und Übungen für die zwei Gruppen mit.
Die Animation dauerte je eine Unterrichtsstunde. Zuerst stellten sich die Schülerinnen und Schüler bei einem Spiel vor. Dazu gingen alle im Kreis während ein französisches Lied lief. Als die Musik gestoppt wurde, musste jeder einen Platz ergattern. Wem das nicht gelang, stellte sich mit fünf einfachen Sätze vor.
Anschließend versuchten die Kinder beim Spiel „Flüsterpost“ bekannte Wörter aus dem Bereich Sport zu verstehen und sie weiterzusagen.
Bei einem weiteren Spiel, das den Schülerinnen und Schülern viel Spaß machte, sollten sie aus französischen Liedern bestimmte Wörter herausfinden. Dabei traten immer zwei Kinder gegeneinander an.
Zum Schluss stellte Frau Quilliou noch einige Austauschprogramme vor und es gab ein kurzes Quiz zu unseren französischen Nachbarn. Zum Beispiel wurde gefragt, wie viele Tonnen Schnecken diese wohl im Jahr verzehren. Es war überraschend, dass sie mit 30 000 Tonnen nur knapp vor den Italienern liegen.
Insgesamt verflog die Stunde für jede der Klassen wohl wie im Flug und man kann nur hoffen, dass viele der Kinder durch diese Animation des Francemobils nun noch motivierter in ihre Französisichstunden gehen.
Eine etwas andere Französisch-Stunde durften die Schülerinnen und Schüler der Realschule Osterburken erleben.